Der Verkehrssektor ist in Europa für ca. 20% des Co2 Ausstoßes verantwortlich und damit einer der zentralen Verursacher von Co2-Emissionen. Deshalb ist eine Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene Gebot der Stunde. Und momentan hat man den Eindruck dass aufgrund der weltweiten Klimakrise Bewegung in den Schienengüterverkehr kommt. Eines der wichtigen Meilensteine beim Schienengüterverkehr wäre eine digitale automatische Kupplung (DAK). Eine einfachere automatische Kupplung ist im nordamerikanischen Schienengüterverkehr seit Jahrzehnten umgesetzt.
Was leistet die automatische Kupplung?
Mit der automatischen werden Güterwagen automatisch mit Strom, – Daten und Druckluftleitungen verbunden. Damit wird das Kuppeln beschleunigt und erleichtert. Denn Kuppeln ist schwerste Handarbeit. Seit mehr als 100 Jahren werden Waggons mit schweren Schraubkupplungen zusammengehängt. Dieser Vorgang dauert lange, ist Schwerstarbeit und kann sehr gefährlich sein. Immer wieder passieren schwer Unfälle bei dieser Arbeit. Beim Kuppeln muss der Mitarbeiter nämlich zwischen den Waggons die schwere Schraubkupplung einhängen die Verbindung spannen und die Bremsleitungen mit der Hand verbinden. Zusätzlich findet diese Arbeit häufig in der Nacht statt. Eisenbahnunternehmen klagen auch, dass sie keine Mitarbeiter finden für diesen Job.
Wie funktioniert die digitale automatische Kupplung (DAK)?
Es gibt verschiedene Kupplungsarten. In Europa soll die DAK Typ 4 eingesetzt werden. Dieses Modell verbindet eine automatische Kupplung mit der Digitalisierung der Güterbahnen.
Beim Kuppeln werden damit Bremsleitungen und zusätzlich Strom und Datenleitungen automatisch verbunden. Damit soll es dann möglich sein, Sensoren auf den einzelnen Wagen zu installieren und zu nutzen, die mit dem Zugfahrzeug kommunizieren.
Gefahren des derzeitigen Systems
Derzeit ist es so, dass der Lokführer im Zugfahrzeug keine Ahnung hat, was bei den angehängten Güterwaggons vor sich geht. So passiert es mitunter, dass ein Waggon eines Zuges entgleist und der Lokführer merkt mitunter erst nach 1.000en Metern, dass etwas nicht stimmt. Bis dahin kann der entgleiste Waggon schon mehrere Millionen Euro Schaden bei der Infrastruktur angerichtet haben. Es gibt einfach keine Kommunikation zwischen Waggon und Lokomotive, die große Masse des Zugs lässt selbst die Entgleisung einzelner Waggons nicht sofort auffallen. Wenn der Zug Sensoren installiert hätte, die eine derartige Entgleisung anzeigen würden, könnten große Schäden verhindert werden. Die DAK hätte solche Systeme schon integriert.
Vorteile der digitalen automatischen Kupplung
Die digitale automatische Kupplung bringt viele Vorteile mit sich:
- Züge mit über 1000m Länge und 5000 ton Zuggewicht sind damit möglich (derzeit sind 740Meter und 2.100 ton maximal möglich)
- Überwachung der Güterwagen während der Fahrt
- Automatisches Lösen und Kuppeln von Waggons
- Einsparung von Personalaufwand (Verschieber)
- Bewältigung nötiger größerer Kapazitäten im Güterverkehr
- Effektivere, schnellere kostengünstigere Abwicklung von Güterverkehrsleistungen
Die möglichen Kosteneinsparungen sind auf der folgenden Abbildung dargestellt:
Kosten und Zeithorizont der Umsetzung:
- Erforderlich ist der Umbau von ca. 490.000 Güterwagen und 17.000 Lokomotiven
- Der Umbau je Wagen kostet zwischen 15.000 und 17.000 Euro
- Die Gesamtkosten für Europa beziffern Gutachter mit rund 8,6 Milliarden Euro
- Zeithorizont des Umbaus ist bis 2030 angesetzt
Unser Fazit
Die Zeit ist mehr als reif für diesen Technologiesprung im Schienengüterverkehr. Wollen wir Klimaziele erreichen und umweltfreundlicher transportieren brauchen wir Innovationen und Investitionen in die Bahn. Die DAK ist ein wichtiger Puzzlestein dazu.
Weiterführende Informationen
- Projekt „Automatische Kupplung“ für den Schienengüterverkehr in Europa bei der DB auf einen Blick: https://youtu.be/gcAEfSRKc4Y
- Ein Vergleich Güterverkehr auf der Schiene versus auf der Straße
Quellen: DB, Allianz pro Schiene, Handelsblatt